Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für Stephan Plattner (im Folgenden: Anbieter). Eine Nutzung der Internetseiten des Anbieters ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Angebots über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Daten-schutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für den Anbieter geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Der Anbieter hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Die Datenschutzerklärung des Anbieters beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll so-wohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vor-gang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, durch welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informa-ionen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche be-ziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines be-stimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form ei-ner Erklärung oder einer sonstigen eindeutig bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Der Leadership Coach, Ing. Stephan Plattner
Philippine Welser Straße 40a
6020 Innsbruck
Österreich
Telefon: +43 (0)650 86 86 291
Fax: +43 (0)512 21 43 09
E-Mail: contact@derleadershipcoach.com
Webseite: www.derleadershipcoach.com
Die Internetseiten des Anbieters verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten ei-ne sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann der Anbieter den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jeder-zeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Die Internetseite des Anbieters erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der Anbieter keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Die-se anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den Anbieter daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Internetseite des Anbieters enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen so-wie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Per-son übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen den für die Verarbeitung Verantwortlichen unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet wer-den. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Per-son gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die beim Anbieter gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter des Anbieters wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten vom Anbieter öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft der Anbieter unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter des Anbieters wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei dem Anbieter gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter des Anbieters wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter des Anbieters wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie be-treffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Anbieter verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Per-son überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet der Anbieter personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber dem Anbieter der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird der Anbieter die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Da-ten, die bei dem Anbieter zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch ein-zulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter des Anbieters oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchs-recht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer aus-schließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft der Anbieter angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Calendly integriert. Calendly ist eine abonnementbasierten Terminplanungssoftware in Form eines Online Kalenders, mit der Besprechungen einfach, schnell und un-kompliziert geplant werden können. Calendly arbeitet mit persönlichen Kalendern und passt Zeitpläne basierend auf Verfügbarkeitseinstellungen und Zeitzonenerkennung an. Calendly dient dazu, Zeit zu sparen, Zeitpläne zu kontrollieren und Last-Minute-Besprechungen und Terminkonflikte durch Pufferzeiten, Tageslimit und geheime Ereignistypen zu verhindern.
Betreibergesellschaft ist die Calendly LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW #1000, Atlanta, GA 30363, USA.
Bei der Verwendung des Tools werden persönliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer abgefragt. Es besteht außerdem die Möglichkeit, verschiedene An-liegen darzustellen und weitere Informationen zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie das Tool nutzen, werden Ihre Angaben aus dem Calendly-Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anchlussfragen auf dieser Website und bei Calendly gespeichert. Die Daten von Calendly-Benutzern und Eingeladenen werden in Rechenzentren in den USA gespeichert, die von Amazon Web Services („AWS“) und Google (ausgewählte Back-Ups) zur Verfügung gestellt werden. Diese Daten verbleiben auf dieser Website und bei Calendly, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wider-rufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. erfolgter Termin). Alle Verbindungen vom Browser zur Calendly-Plattform werden während der Übertragung mittels TLS SHA-256 mit RSA-Verschlüsselung verschlüsselt. Alle Daten werden im Ruhezustand verschlüsselt. Die Passwörter von Calendly-Benutzern werden als verschlüsselte Passwort-Hashes gespeichert. Benutzerpasswörter für die iCloud Calendar-Integration werden mit salted-Verschlüsselung gespeichert. Die Verarbeitung der ein-gegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Calendly können unter https://calendly.com/pages/privacy abgerufen werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von ClickFunnels integriert.
Betreibergesellschaft von ClickFunnels ist die Etison, LLC, ATTN: Legal & Compliance Department, 3443 W. Bavaria Street, Eagle, Idaho 83616, USA.
Wenn Nutzer diese Website benutzen, können verschiedene personenbezogene Daten erhoben werden. Beim Aufrufen dieser Website werden durch den auf dem Endgerät der Nutzer zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server dieser Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannen Logfile gespeichert.
Zu den gesammelten Informationen gehören unter Anderem die IP – Adresse des an-fragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der angerufenen Datei und der verwendete Browser. Die Speicherung der Daten erfolgt zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website, zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zu ziehen.
Sofern Nutzer nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwendet ClickFunnels deren E-Mail-Adresse dafür, ihnen regelmäßig den Newsletter zu übersenden. Wenn Nutzer ClickFunnels per Kontaktformular Anfragen zukommen las-sen, werden ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss-fragen in Craft CMS und ActiveCampaign gespeichert. Diese Daten gibt ClickFunnels nicht ohne die Einwilligung der Nutzer weiter.
Wenn Nutzer einen Vertrag über die Nutzung von ClickFunnels abschließen möchten, werden ihre Daten in einem Kundenkonto gespeichert.
Eine Übermittlung der persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Darenschutzerklärung aufgeführten Zwecken findet nicht statt, mithin erfolgt eine Übermittlung, wenn Nutzer ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Nutzer ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Nutzern erforderlich ist.
ClickFunnels setzt auf der Internetseite Cookies ein.
Nutzer haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über ihre von ClickFunnels verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Nutzer Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Be-chwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Dar-über hinaus können Nutzer die Berichtigung ihrer gespeicherten Daten und deren Löschung verlangen. Auch eine Einschränkung der gespeicherten Daten kann verlangt werden, sowie ein Widerspruch gegen die Erhebung der Daten durch die Nutzer erfolgen kann. Weitere Rechte der Betroffenen sind auf der Website von ClickFunnels bzw. in deren Datenschutzerklärung zu finden.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen im Einzelnen können unter https://signup.clickfunnels.com/privacy-policy abgerufen werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente CopeCart integriert. Bei CopeCart handelt es sich um eine Shop-Software, mit deren Hilfe Unternehmen digitale sowie physische Produkte und Dienstleistungen verkaufen können. Die Plattform ist dabei ein sog. Full-Service-Anbieter, d.h. sie unterstützt Verkäufer bei sämtlichen Schritten des Verkaufs. Diese können bei CopeCart ihre Produkte und Dienstleistungen einstellen, verkaufen, Kunden über die Plattform bezahlen lassen und ihre Verkäufe analysieren und auswerten.
Betreibergesellschaft von CopeCart ist die CopeCart GmbH, Ufnaustraße 10, 10553 Berlin, Telefon: 04103-7003001, E-Mail: info@copecart.com.
Kauft ein Nutzer ein Produkt oder eine Dienstleistung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, schließt er mit diesem einen Kaufvertrag. Die Daten für die Abwick-ung des Kaufs erhält allerdings nicht nur der Verkäufer selbst, sondern auch die Platt-form CopeCart. In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten wie Na-men, Adressen, E-Mail-Adressen, Zahlungsdaten und Telefonnummern an einen Dritten übermittelt.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat aus diesem Grund mit CopeCart einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Die Erhebung der personenbezogenen Daten über CopeCart erfolgt, um eine reibungslose Abwicklung der Kaufverträge sicherzustellen, um das Verkaufsverhalten der Nutzer analysieren und auswerten zu können und dadurch das Angebot des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie dessen Internetseite fortlaufend optimieren zu können.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die Erhebung der personenbezogenen Daten in der beschriebenen Weise erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c, f DSGVO.
Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung durch CopeCart zu widersprechen. Dies gilt allerdings nicht für diejenigen Daten, die CopeCart zwingend benötigt, um Produkte zu verkaufen und Zahlungen abzuwickeln.
Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung können unter https://www.copecart.com/features/details-list/ abgerufen werden.
Die Datenschutzerklärung von CopeCart ist unter https://www.copecart.com/datenschutz/ abrufbar.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Digistore24 integriert. Digistore24 ist eine Online-Verkaufsplattform, die Ihnen einen integrierten Online-Shop, die wichtigsten Zahlungsarten, Buchhaltungsvereinfachung inkl. Steuerautomatisierung und ein Affiliate-Netzwerk bietet. Die wesentliche Dienstleistung von Digistore24 ist der Verkauf von digitalen Produkten und ähnlichem über das Internet. Hierzu wird dem Käufer auf Webseiten von dritten Informationen und Hinweise zu den Produkten gegeben. Damit die Anbieter dieser Informationen ihren Dienst aufrechterhalten können, erstattet ihnen Digistore24 oft die Werbekosten. Dies ist für den Betrieb von Digistore24 zwingend notwendig.
Betreibergesellschaft von Digistore24 ist die Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Str. 32, 31139 Hildesheim.
Digistore24 erfasst bei jedem Aufruf der Nutzerwebsite automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Erhoben werden dabei Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem des Nutzers, den Internet-Service-Provider (ISP) des Nutzers, die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt. Eine Speicherung dieser Daten findet nicht statt.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Digistore24 verwendet Cookies. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Digistore24 verwendet Cookies mit zwei Laufzeiten. Zum einen werden Cookies bis zum Sitzungsende gespeichert, um ein Login (eine Session) zu ermöglichen. Dies ist notwendig, damit der Server Ihren Webbrowser wiedererkennt, nachdem Sie Ihre Login – Da-ten eingegeben haben. Auch während eines Bestellprozesses wird eine Session gestartet, damit die Bestellung korrekt abgewickelt werden kann. Zum anderen werden Cookies bis zu 185 Tage lang durch Digistore24 gespeichert für das Affilate-Tracking, die Bildschirm-Größe, für bestimmte Berechtigungen, zur Verhinderung von Doppel-Bestellungen, für die Spracheinstellung, für die „Angemeldet – Bleiben“ Funktion und für Produkte, die in einen Warenkorb gelegt worden sind.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Digistore24 können unter https://www.digistore24.com gefunden werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Platt-form zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereit-zustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ire-land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Fa-ebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Face-book mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Face-book dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Da-ten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information dar-über, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Face-book-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort er-läutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook Pixel von Facebook integriert. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen Facebook Ihre Userhandlungen verfolgen kann, sofern Sie über Facebook-Ads auf der Webseite des Nutzers gekommen sind.
Betreibergesellschaft von Facebook Pixel ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Face-book mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, wel-che konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Face-book dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person ei-nen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Da-ten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information dar-über, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Face-book-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Mithilfe von Facebook-Pixel können die Werbemaßnahmen der Nutzer besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. So bekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Des Weiteren verwendet Facebook die erhobenen Daten zu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort er-läutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch
die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Weitere Informationen bzgl. der Datenschutzbestimmungen von Facebook Pixel können unter https://de-de.facebook.com/business/gdpr abgerufen werden.
1. E-Mail-Marketing
Diese Website nutzt GetResponse für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die GetResponse Sp.z o.o., ul. ARKONSKA 6/A3, 80-387 GEDANSK, Polen.
GetResponse ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von der betroffenen Person zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von GetResponse gespeichert.
Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche Newsletter mit Hilfe von GetResponse versendet, kann er feststellen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.
GetResponse ermöglicht es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (sog. Tagging). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Geschlecht, persönlichen Vorlieben (z.B. Vegetarier oder Nicht-Vegetarier) oder Kundenbeziehung (z.B. Kunde oder potenzieller Kunde) unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. Nähere Informationen können unter https://www.getresponse.de abgerufen werden.
Wenn die betroffene Person keine Analyse durch GetResponse möchte, muss sie daher den Newsletter abbestellen. Hierfür stellt der für die Verarbeitung Verantwortliche in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren die betroffene Person den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) der betroffenen Person. Sie kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von der betroffenen Person zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei dem für die Verarbeitung Verantwortliche hinterlegten Daten werden von diesem bis zur Austragung aus dem Newsletter durch die betroffene Person gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von den Servern des für die Verarbeitung Verantwortlichen als auch von den Servern von GetResponse gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für einen Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Näheres kann den Datenschutzbestimmungen von GetResponse unter https://www.getresponse.com/de/legal/datenschutz entnommen werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat einen Vertrag über Auftragsdatenverarbeitung mit GetResponse abgeschlossen, in dem er GetResponse verpflichtet, die Daten seiner Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
2. Website-Builder
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von GetResponse integriert.
Betreibergesellschaft von GetResponse ist die GetResponse Sp.z o.o., ul. ARKONSKA 6/A3, 80-387 GEDANSK, Polen.
Wenn Nutzer diese Website benutzen, können verschiedene personenbezogene Daten erhoben werden. Beim Aufrufen dieser Website werden durch den auf dem Endgerät der Nutzer zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server dieser Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert.
Zu den gesammelten Informationen gehören unter Anderem die IP – Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der angerufenen Datei und der verwendete Browser. Die Speicherung der Daten erfolgt zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website, zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zu ziehen.
Sofern Nutzer nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwendet GetResponse deren E-Mail-Adresse dafür, ihnen regelmäßig den Newsletter zu übersenden. Wenn Nutzer GetResponse per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen in Craft CMS und ActiveCampaign gespeichert. Diese Daten gibt GetResponse nicht ohne die Einwilligung der Nutzer weiter.
Wenn Nutzer einen Vertrag über die Nutzung von GetResponse abschließen möchten, werden ihre Daten in einem Kundenkonto gespeichert.
Eine Übermittlung der persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken findet nicht statt, mithin erfolgt eine Übermittlung, wenn Nutzer ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Nutzer ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Nutzern erforderlich ist.
GetResponse setzt auf der Internetseite Cookies ein.
Nutzer haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über ihre von GetResponse verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Nutzer Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Darüber hinaus können Nutzer die Berichtigung ihrer gespeicherten Daten und deren Löschung verlangen. Auch eine Einschränkung der gespeicherten Daten kann verlangt werden, sowie ein Widerspruch gegen die Erhebung der Daten durch die Nutzer erfolgen kann. Weitere Rechte der Betroffenen sind auf der Website von GetResponse bzw. in deren Datenschutzerklärung zu finden.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen im Einzelnen können unter https://www.getresponse.com/de/legal/datenschutz abgerufen werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google Drive integriert. Google Drive ist ein Filehosting-Online-Dienst, welcher das Speichern, Teilen und Bearbeiten von Dokumenten in der Cloud ermöglicht. Google Drive beinhaltet Google Docs, Sheets, Slides und Forms.
Der Zweck von Google Drive ist die direkte Bearbeitung von Textdokumenten, Tabellen, Präsentationen.
Betreibergesellschaft der Google-Drive-Komponente ist die Alphabet Inc., 1600 Amphi-theatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Ein Cookie ist ein kurzes Text-Snippet, das von einer von Ihnen besuchten Website an Ihren Browser gesendet wird. Somit werden Informationen über den letzten Besuch gespeichert.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Um-ständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass die Alphabet Inc. ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von der Alphabet Inc. bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Google Drive wird unter diesem Link http://www.google.com/intl/de/drive/ genauer erläutert.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Hotjar integriert. Hotjar ist ein Unternehmen für Verhaltensanalysen, das die Nutzung von Websites analysiert und Feedback über Tools wie Heatmaps, Sitzungsaufzeichnungen und Umfragen liefert.
Betreibergesellschaft von Hotjar ist die Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe.
Mittels der Nutzung von Hotjar, können die Bedürfnisse unserer Nutzer besser verstanden werden und das Angebot auf dieser Website optimiert werden. Hotjar ermöglicht es, nachvollziehen zu können, welche Schaltflächen angeklickt werden, den Verlauf der Maus, wie weit gescrollt wird, die Bildschirmgröße des Gerätes, Gerätetyp und Browserinformation, Geographischer Standpunkt (nur das Land) und die bevorzugte Sprache. Dadurch kann das Angebot der Website am Feedback der Nutzer ausgerichtet wer-den. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten der Nutzer und deren Endgeräte zu sammeln, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Website bevorzugte Sprache). Bereiche der Websites, in denen personenbezogene Daten von Ihnen oder Dritten angezeigt wer-den, werden von Hotjar automatisch ausgeblendet und sind somit zu keinem Zeitpunkt nachvollziehbar. Um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen, werden IP-Adressen nur anonymisiert gespeichert und weiterverarbeitet. Hotjar nutzt aber verschiedene Dienste von Drittanbietern wie Google Analytics und Optimizely. Es kann deshalb der Fall sein, dass diese Dienste Daten erheben, die von Ihrem Browser im Rahmen von Web Page Requests übertragen werden. Das wären zum Beispiel Cookies oder Ihre IP-Adresse. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage auf der von Ihnen erteilten Einwilligung zum Zwecke der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
Hotjar bietet jedem Nutzer die Möglichkeit, mithilfe eines “Do Not Track-Headers” den Einsatz des Tools Hotjar zu unterbinden, sodass keine Daten über den Besuch der jeweiligen Website aufgezeichnet werden. Es handelt sich hierbei um eine Einstellung, die alle üblichen Browser in aktuellen Versionen unterstützen. Hierzu sendet Ihr Browser eine Anfrage an Hotjar, mit dem Hinweis das Tracking des jeweiligen Nutzers zu de-aktivieren. Sollten Sie unsere Websites mit unterschiedlichen Browsern/Rechnern nut-zen, müssen Sie den “Do Not Track-Header” für jeden dieser Browser/Rechner separat einrichten.
Sie können beim Besuch einer Hotjar-basierten Webseite die Erhebung Ihrer Daten durch Hotjar jederzeit verhindern, indem Sie auf die Hotjar-Opt-out-Seite https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out gehen und Hotjar deaktivieren klicken.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Hotjar können unter https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy abgerufen werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Platt-form zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens er-hält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Insta-gram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information dar-über, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein internetbasiertes soziales Netz-werk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt.
Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Per-son zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.
LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Memberspot integriert. Memberspot ist eine Online – Plattform, mit der Coaches Mitgliederbereiche für ihre Mitglieder erstellen könnenBetreibergesellschaft von Memberspot ist die Memberspot GmbH, Rilkestr. 26, 71642 Ludwigsburg, Deutschland.
Memberspot verarbeitet die an sie übertragenen personenbezogenen Daten der Kunden im Rahmen der zwischen Memberspot und dem jeweiligen Kunden bestehenden vertraglichen und vorvertraglichen Beziehungen. Umfang, Art, Zweck und Erforderlichkeit der Verarbeitung richtet sich nach dem jeweils zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Hierzu speichert und verarbeitet Memberspot die Daten in den von ihnen genutzten Computersystemen. Zu den von Memberspot verarbeiteten Daten gehören all diejenigen Daten, die zum Zwecke der Inanspruchnahme der vertraglichen oder vor-vertraglichen Leistungen durch Kunden bereitgestellt wurden und zur Abwicklung der Anfrage oder des zwischen Memberspot und dem Kunden geschlossenen Vertrages be-nötigt werden. Zu den gespeicherten Daten gehören Name, Adresse, Email – Adresse, Telefonnummer, Vertragsdaten und Zahlungdaten.
Die Verarbeitung beschränkt sich auf diejenigen Daten, die zur Beantwortung von An-fragen und/oder zur Erfüllung eines geschlossenen Vertrages erforderlich und zweck-mäßig sind. Die Verarbeitung umfasst auch besondere Kategorien personenbezogen Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO. Im Übrigen holt Memberspot, sofern erforderlich, vor der Verarbeitung die Einwilligung der Kunden nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) ein.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald die Daten nicht mehr zu Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten sowie für den Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten erforderlich sind. Hiervon bleiben die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unberührt.
Memberspot bedient sich zum Vorhalten der Onlinepräsenz eines Internet-Service-Providers, auf dessen Server die Webseite gespeichert wird (Hosting) und der unsere Seite im Internet verfügbar macht. Sofern Kunden unsere Webseite lediglich informatorisch nutzen, werden von unserem Internet-Service-Provider nur diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, die der von den Kunden verwendete Browser an dessen Server übermittelt.
Soweit Kunden Memberspot über E-Mail, Soziale Medien, Telefon, Fax, Post, unser Kontaktformular oder sonst wie ansprechen und uns hierbei personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen oder weitere Angaben zur Ihrer Person oder Ihrem Anliegen machen, werden diese Daten zur Verarbeitung Ihrer Anfrage in unserem Hause gespeichert und weiterverarbeitet.
Kunden steht u.a. ein Recht auf Löschung, ein Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten, ein Recht auf Einschränkung und ein Beschwerderecht zu.
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO steht Kunden das Recht zu, ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer Daten jederzeit Memberspot gegenüber zu widerrufen. Der von Ihnen erklärte Widerruf ändert nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf er-folgten Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://www.memberspot.de/datenschutz abrufbar.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Trustpilot integriert. Trustpilot.com ist eine dänische Website für Verbraucherbewertungen, die 2007 in Dänemark gegründet wurde und Bewertungen von Unternehmen weltweit enthält. Jeden Monat werden fast 1 Million neue Bewertungen veröffentlicht. Die Website bietet Unternehmen Freemium-Dienste an.
Betreibergesellschaft der Dienste von Trustpilot ist die Trustpilot A/S, Pilestraede 58, 5. Etage, 1112 Kopenhagen K, Dänemark.
Wenn Nutzer bei Trustpilot einen Nutzer-Account anlegen, eine Bewertung abgeben, einen Business-Account im Namen eines Unternehmens einrichten oder das Portal auf andere Weise nutzen, kann Trustpilot u.a. folgende personenbezogenen Daten erfassen und verarbeiten: Namen, E-Mail-Adressen sowie sonstige Kontaktinformationen, IP-Adressen, Browsereinstellungen, Standorte, Nutzernamen, Passwörter, Fotos und die bevorzugte Sprache.
Nutzer können ihr Trustpilot-Profil mit Profilen auf sozialen Medien, wie z. B. Face-book, verknüpfen („soziale Netzwerke“). Wenn eine solche Verknüpfung vorgenommen wird, erfasst Trustpilot automatisch bestimmte Informationen über Nutzer aus deren sozialen Netzwerk, je nachdem, welche Informationen auf dem betreffenden sozialen Netzwerk verfügbar gemacht wurden und welche Privatsphäre-Einstellungen auf diesem sozialen Netzwerk zum Teilen der Informationen festgelegt worden sind.
Trustpilot erfasst die verarbeiteten personenbezogenen Daten in erster Linie direkt vom Nutzer, wenn Nutzer diese Informationen angeben, um bei Trustpilot einen Ac-count zu erstellen, oder wenn Nutzer mit dem Portal interagieren, beispielsweise wenn sie Bewertungen abgeben oder Antworten zu Bewertungen veröffentlichen.
Bisweilen erhält Trustpilot Informationen über Nutzer auch von Dritten. Beispielsweise wenn diese sich über Facebook für einen Trustpilot-Account anmelden. In diesem Fall wird der Account automatisch mit den Informationen ausgefüllt, die Trustpilot von Facebook erhält. Auch wenn Trustpilot den Nutzern im Auftrag eines Unternehmens eine Bewertungseinladung sendet, erhält Trustpilot von diesem Unternehmen den Namen, die E-Mail-Adresse und eine Referenznummer der Nutzer, wie z. B. eine Bestellnummer oder dergleichen.
Zudem generiert oder erfasst Trustpilot automatisch Informationen vom Computer oder Gerät der Nutzer, wenn diese die Dienstleistungen nutzen, wie z. B. IP-Adresse, Standort oder Informationen über das Gerät und den Browser, der für den Zugriff auf Trustpilot verwendet wird.
Die gesammelten personenbezogenen Daten werden von Trustpilot zu unterschiedlichen Zwecken verwendet, u.a. um Dienstleistungen zu erbringen, Bewertungen anzuzeigen und Zugriff auf den Nutzer-Account und das Portal zu ermöglichen oder den Zu-griff auf den Business-Account eines Unternehmens und der Website zu gewähren. Auch werden Daten genutzt, um die Nutzer zu identifizieren. Die Daten werden weiter erhoben, um u.a. verschiedene interne geschäftliche Maßnahmen durchzuführen, wie z. B. Datenanalysen, Kontrollen, Überwachung und vorbeugende Maßnahmen zum Schutz gegen Betrugsversuche, Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, Verbesserungen oder Veränderungen des Portals oder der Dienstleistungen, ein-schließlich von TrustBoxes, Ermittlung von Nutzungstrends, Ermittlung der Wirksamkeit von Werbekampagnen sowie Durchführung und Ausdehnung der Geschäftstätigkeiten. Vorwiegend werden die Daten aber u.a. genutzt, um die Authentizität einer Bewertung zu überprüfen.
Trustpilot gibt personenbezogenen Daten u.a. an ausgewählte Dritte weiter (dazu gehören auch die Tochterunternehmen von Trustpilot und andere Unternehmen innerhalb der Trustpilot-Gruppe), die verschiedene Dienstleistungen für Trustpilot erbringen und damit den technischen Betrieb des Portal und die Bereitstellung der Dienste unterstützen („Auftragsverarbeiter“). Diese Dritten sind Auftragsverarbeiter für personenbezogene Daten, für die Trustpilot die für den Datenschutz verantwortliche Stelle ist. Trustpilot hat mit diesen Auftragsverarbeitern Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, wonach die Auftragsverarbeiter ausschließlich gemäß den Anweisungen von Trustpilot handeln dürfen.
Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie wir diese benötigen oder gesetzlich da-zu verpflichtet sind. Anschließend löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten, sodass Sie anhand der Daten nicht mehr identifizierbar sind. Je nach Verwendungszweck handhaben wir gewisse Daten unterschiedlich. Sie können Ihre personenbezogenen Daten jedoch jederzeit löschen oder uns darum bitten, diese Daten für Sie zu löschen (weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten im Abschnitt „Ihre Rechte“).
Trustpilot bewahrt die von Nutzern bereitgestellten personenbezogenen Daten, ein-schließlich deren Bewertungen, so lange auf, wie Nutzer einen Trustpilot-Account ha-ben oder wie es erforderlich ist, um die Dienste bereitzustellen. Wenn Nutzer den Nutzer-Account löschen, speichert Trustpilot lediglich ein Protokoll mit den folgenden Daten: Namen, E-Mail-Adresse und das Datum der Löschung des Accounts. Trustpilot bewahrt dieses Protokoll drei Jahre auf. Alle anderen Daten werden gelöscht, ein-schließlich der Bewertungen von Nutzern.
In gewissen Fällen bewahrt Trustpilot, selbst wenn Nutzer ihren Account löschen, be-stimmte Daten in anonymisierter oder zusammengefasster Form auf (wie z. B. Besuche des Portals).
Personenbezogene Daten, die Trustpilot von Unternehmen erhält, die die Dienste von Trustpilot nutzen, bewahrt Trustpilot drei Jahre auf. Trustpilot setzt Cookies und ähnliche Technologien ein, um seine Dienstleistungen bereitzustellen, zu optimieren, zu personalisieren und zu analysieren sowie auch für Werbezwecke.
Wenn Nutzer einen Nutzer-Account bei Trustpilot haben, können sie jederzeit auf die wichtigsten mit ihrem Profil verbundenen personenbezogenen Daten zugreifen und diese Daten bearbeiten, herunterladen oder löschen, indem sie sich in ihren Account einloggen. Von dort aus können Sie auch Ihre Abonnement- und Marketing-Einstellungen verwalten. Nutzer können auf die gespeicherten Daten zugreifen, Löschung und Berichtigung verlangen und haben das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, und die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Trustpilot können unter https://de.legal.trustpilot.com/for-reviewers/end-user-privacy-terms abgerufen werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Vimeo integriert.
Betreibergesellschaft von Vimeo ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt.Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten be-suchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surf-verhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung aus-schließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter https://www.vimeo.com abgerufen werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von WhatsApp integriert. WhatsApp Messenger, oder einfach WhatsApp, ist ein amerikanischer kostenloser, plattformübergreifender zentraler Messaging- und Voice-over-IP (VoIP)-Dienst. Es ermöglicht Benutzern, Text- und Sprachnachrichten zu senden, Sprach- und Videoanrufe zu tätigen und Bilder, Dokumente, Benutzerstandorte und andere In-halte freizugeben.
Betreibergesellschaft von WhatsApp ist WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten der DSGVO unterliegt, akzeptieren Nutzer, dass die Nutzung des Business Services möglicherweise auch die Übermittlung personenbezogener Daten an WhatsApp enthält. In dem Umfang, in dem WhatsApp Business solche Daten als Auftragsverarbeiter verarbeitet, finden die Datenverarbeitungsbedingungen von WhatsApp Anwendung. Sie werden durch Bezugnahme Bestandteil der Business Bedingungen und sind im Umfang eines etwaigen Widerspruchs zu den Business Bedingungen ausschlaggebend.
WhatsApp erhält bzw. sammelt Informationen beim Betreiben und Bereitstellen der Dienste. Dies geschieht unter anderem, wenn Nutzer unsere Dienste installieren, nut-zen oder auf sie zugreifen.
Um einen WhatsApp – Account zu erstellen, müssen Nutzer eine Mobiltelefonnummer angeben. Der Nutzer stellt dabei regelmäßig die Telefonnummern seines Mobiltelefon-Adressbuchs zur Verfügung, darunter sowohl die Nummern von Nutzern unserer Dienste als auch die von sonstigen Kontakten. Es werden auch Informationen wie Profilnamen, Profilbilder und Statusmeldungen der Nutzer gesammelt.
Normalerweise speichert WhatsApp keine Nachrichten im Rahmen der Bereitstellung seiner Dienste. Sobald die Nachrichten (einschließlich Chats, Fotos, Videos, Sprach-nachrichten, Dateien und Angaben zu „Standort teilen“) der Nutzer zugestellt sind, werden sie von den Servern von WhatsApp gelöscht. Nachrichten werden auf dem eigenen Gerät gespeichert. Wenn eine Nachricht nicht sofort zugestellt werden kann, kann WhatsApp Nachrichten für bis zu 30 Tage auf seinen Servern behalten. Wenn eine Nachricht nach 30 Tagen immer noch nicht zugestellt wurde, wird diese gelöscht.
Um die Leistung zu verbessern und Mediennachrichten effizienter zuzustellen, kann WhatsApp solche Inhalte länger auf seinen Servern behalten.
WhatsApp sammelt automatisch dienstspezifische Informationen sowie Informationen für Diagnosezwecke und Performance-Informationen. Dies umfasst auch Informationen über die Aktivität der Nutzer, Log-Dateien sowie Diagnose-, Absturz-, Webseiten- und Performance-Logs und -berichte.
Wenn Nutzer für die Dienste bezahlen, erhält WhatsApp möglicherweise Informationen und Bestätigungen, wie z.B. Zahlungsbelege, auch von App Stores oder anderen Dritten, die die Zahlung bearbeiten.
Wenn Nutzer die Dienste von WhatsApp installieren, nutzen oder auf sie zugreifen, werden geräte- und verbindungsspezifische Informationen erfasst. Dazu gehören z.B. Informationen wie das Hardware-Modell, die Informationen zum Betriebssystem, Browser-Informationen, die IP-Adresse, Angaben zum Mobilfunknetz, einschließlich der Telefonnummer, sowie Gerätekennungen. WhatsApp sammelt Standortinformationen des Geräts, wenn Nutzer die Standort-Funktionen verwenden, für Diagnosezwecke und zur Problem- bzw. Fehlerbehebung.
WhatsApp verwendet Cookies, um seine Dienste zu betreiben und bereitzustellen. So werden beispielsweise Cookies verwendet, um WhatsApp für Web und Desktop und andere webbasierte Dienste bereitzustellen.
WhatsApp sammelt Informationen über die Änderungen des Online-Status eines Nutzers und dessen Statusmeldung, beispielsweise ob der Nutzer online ist, wann Nutzer zuletzt unsere Dienste genutzt haben und wann Nutzer zuletzt ihre Statusmeldung aktualisiert haben.
WhatsApp erhält Informationen von Personen, die möglicherweise auch Informationen über andere Nutzer enthalten. Wenn beispielsweise Nutzer unsere Dienste nutzen, stellen sie möglicherweise die Telefonnummer eines anderen Nutzers aus ihrem Mobiltelefon-Adressbuch zur Verfügung.
WhatsApp darf Datenverarbeitungspflichten gemäß diesen Datenverarbeitungsbedingungen nur mittels einer schriftlichen Vereinbarung mit dem Unterauftragsverarbeiter an einen Unterauftragsverarbeiter weitergeben, durch die dieser Unterauftragsverarbeiter Pflichten unterworfen wird, die den Pflichten entsprechen, die WhatsApp durch diese Datenverarbeitungsbedingungen auferlegt werden. Kommt der Unterauftragsverarbeiter solchen Pflichten nicht nach, so bleibt WhatsApp Nutzern gegenüber uneingeschränkt haftbar für die Erfüllung der Pflichten dieses Unterauftragsverarbeiters. Nutzer erteilen WhatsApp hiermit eine allgemeine Genehmigung, WhatsApp LLC, andere Facebook-Unternehmen und Dritte als seine(n) Unterauftragsverarbeiter zu beauftragen. WhatsApp hat Nutzer im Voraus über jede Änderungen im Zusammenhang mit sei-nem/seinen Unterauftragsverarbeiter(n) zu benachrichtigen.
WhatsApp verwendet alle zur Verfügung stehenden Informationen als Unterstützung dafür, seine Dienste zu betreiben, anzubieten, zu verbessern, zu verstehen, zu individualisieren, zu unterstützen und zu vermarkten.
Nutzer teilen Informationen, wenn sie die Dienste von WhatsApp nutzen und über sie kommunizieren. WhatsApp teilt Informationen der Nutzer, um seine Dienste betreiben, anbieten, verbessern, verstehen, individualisieren, unterstützen und vermarkten zu können.Zu den geteilten Informationen gehören z.B. Account Informationen.
Nutzer können die Einstellungen für Dienste ändern, um bestimmte Informationen zu verwalten, die für andere Nutzer verfügbar sind. So können Nutzer Kontakte, Gruppen und Broadcast-Listen verwalten oder die „Blockieren“-Funktion nutzen.
Bei Beendigung der Business Bedingungen hat WhatsApp die Verarbeitung einzustellen und die personenbezogenen Daten so schnell zu löschen, wie dies angemessenerweise möglich ist. WhatsApp kann die personenbezogenen Daten jedoch behalten, wenn WhatsApp gemäß geltendem Recht dazu verpflichtet ist oder sofern WhatsApp ein vertragliches Recht oder eine vertragliche Verpflichtung hat, die personenbezogenen Da-ten unabhängig von den Business Bedingungen zu verwenden.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms, https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy und https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms abgerufen werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Wufoo integriert. Wufoo ist ein Formularservice.
Betreibergesellschaft ist die Momentive Europe UC, 2 Shelbourne Buildings, Second Floor, Shelbourne Rd Ballsbridge, Dublin 4,
Ireland
Bei Nutzung der Kontaktformulare werden die E-Mail-Adresse, weitere Kontaktdaten, Angaben zur beruflichen Position sowie die Angaben zu Ihrem Anliegen erhoben und verarbeitet. Die Daten werden mithilfe des Formular-Services Wufoo erhoben. Dadurch werden die vom Nutzer in ein Kontaktformular eingegebenen Inhalte verarbeitet und gespeichert. Zu den Inhalten können, abhängig von dem jeweiligen Kontaktformular, Folgende gehören: Unternehmen, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, bevorzugter Lieferant, Rechnungsnummer, Kreditkartendetails, Informationen zu Produkten sowie weitere, selbsterklärende Felder mit individuellen Abfragen. Die In-halte werden erst verarbeitet und gespeichert, wenn Sie ein Formular absenden. H
Die geltenden Datenschutzbestimmungen können hier abgerufen werden: https://www.wufoo.com/privacy/
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Yoast SEO integriert.
Betreibergesellschaft der Dienste von Yoast SEO ist die Yoast BV, Don Emanuelstraat 3, 6602 GX Wijchen, The Netherlands.
Diese Website verwendet verschiedene Webanalysetools (z. B. Google Analytics) und andere Messtools (z. B. Hotjar), um zu analysieren, wie Benutzer die Website nutzen. Diese Tools verwenden „Cookies“, d. h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um Standard-Internetprotokolldaten und Informationen zum Besucher-verhalten in anonymer Form zu sammeln. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an Google und manchmal an andere Anbieter übertragen. Diese Informationen werden dann verwendet, um die Nutzung der Website durch die Besucher auszuwerten und um statistische Berichte über die Websiteaktivitäten für yoast.com zu erstellen.
Yoast SEO wird niemals das statistische Analysetool verwenden, um personenbezogene Daten der Besucher der Website zu verfolgen oder zu sammeln. Die Webanalyse-Anbieter verknüpfen die IP-Adresse der Nutzer nicht mit anderen bei ihnen gespeicherten Daten. Weder Yoast SEO noch die Webanalyse-Anbieter werden eine IP-Adresse mit der Identität eines Computernutzers in Verbindung bringen oder versuchen, diese zu verbinden. Yoast SEO wird keine von dieser Website gesammelten Da-ten mit persönlichen Informationen aus irgendeiner Quelle in Verbindung bringen, es sei denn, Nutzer übermitteln diese Informationen ausdrücklich über ein Formular auf der Website von Yoast SEO.
Diese Website enthält (Affiliate-)Links zu einigen anderen Websites. Yoast.com und seine Autoren sind nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken oder den Inhalt dieser Websites.
Wenn Nutzer einen Kommentar abgeben oder sich in eine E-Mail-Liste eintragen, fragt Yoast SEO nach ihrem Namen und ihrer E-Mail-Adresse. Wenn Nutzer ein Produkt kaufen, fragt Yoast SEO ebenfalls nach dem Namen, der Adresse und der E-Mail-Adresse, und kann einige andere Informationen wie die URL der Website der Nutzer erhalten. Die E-Mail und alle anderen Informationen werden nur dazu verwendet, Nutzer über Updates zu Yoast zu informieren. Die persönlichen Daten der Nutzer werden zu keinem Zweck an Dritte weitergegeben.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Yoast SEO können unter https://yoast.com/privacy-policy/ abgerufen werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Zoom integriert.
Betreibergesellschaft ist die Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.
Zoom erhebt u.A. folgende Informationen, wenn Nutzer sich für ein kostenloses Zoom-Konto registrieren: Geburtsdatum (nur als Altersnachweis), Vor- und Nachname und Telefonnummern. Bei Nutzer, die ein kostenpflichtiges Zoom-Konto anlegen, speichert Zoom insbesondere Benutzerdaten im Zusammenhang mit einem Zoom Konto, Telefonnummer für die Rechnungsstellung und die Rechnungsadresse. Zoom speichert automatisch bereits mit Nutzung der Zoom – Dienste technische Informationen aus Soft-ware oder Systemen von Zoom, die die Dienste hosten, sowie aus Systemen, Anwendungen und Geräten, die für den Zugriff auf die Dienste verwendet werden. Auch Standortdaten werden u.A. automatisch erfasst.
Zoom gibt personenbezogene Daten an Unternehmen, Organisationen und Personen außerhalb von Zoom und Dritte weiter, wenn ein persönliches Einverständnis der Nutzer vorliegt (falls erforderlich). Hat Zoom die personenbezogene Daten durch einen Partner von Zoom erhalten und der Nutzer wird Kunde, kann Zoom ausgewählte personenbezogene Daten an den jeweiligen Partner oder dessen Vertreter im Rahmen der Partnervereinbarung weitergeben, um einen Empfehlungspartner eines gemeinsam gesponserten Events zu belohnen. Die Partner von Zoom haben sich vertraglich dazu verpflichtet, angemessene Datenschutz- und Sicherheitsverpflichtungen einzuhalten. Zoom stellt Lieferanten und Dienstleistern personenbezogene Daten zur Verfügung, damit diese Zoom bei der Bereitstellung der Dienste unterstützen, sowie für Geschäftszwecke von Zoom.
Wenn Nutzer Informationen, die Sie Zoom zur Verfügung gestellt haben, korrigieren oder aktualisieren möchten, müssen sich Nutzer unter www.zoom.us an Zoom direkt wenden und ihr Profil aktualisieren. Wenn Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum ansässig sind, haben Nutzer gegebenenfalls das Recht, bestimmte Datenschutzrechte in Anspruch zu nehmen, die ihnen nach geltendem Recht zustehen. Zoom wird Anfrage dieser Nutzer in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen bearbeiten. Es kann sein, dass Zoom bestimmte Informationen zu Aufzeichnungszwecken oder zur Durchführung von Transaktionen, die die Nutzer vor dem Antrag auf Löschung begonnen haben, aufbewahren muss.
Zoom ist weltweit tätig, was bedeutet, dass personenbezogene Daten in jedem Land, in dem Zoom oder deren Dienstanbieter Einrichtungen haben oder Veranstaltungen abhalten, gespeichert und verarbeitet werden können. Zoom speichert erhobene personenbezogene Daten solange, wie dies erforderlich ist, sofern gesetzlich kein längerer Vorhaltungszeitraum vorliegt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter https://zoom.us/de-de/privacy.html abgerufen werden.
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Per-son zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Be-trieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechen-den Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Per-son, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu ei-nem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Da-ten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch SYLVENSTEIN Rechtsanwälte in Zusammenarbeit mit der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH erstellt.
Der Leadership Coach
Ing. Stephan Plattner
Hans-Maier-Straße 19
6020 Innsbruck, Österreich
© 2023 | Der Leadership Coach, Ing. Stephan Plattner – Alle Rechte vorbehalten.